Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen

Ausgezeichnet! Ihr Unternehmen

In Zeiten, wo Fach- und Führungskräfte überregional umworben und lokal gebraucht werden, ist das Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familienaufgaben“ - sei es die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen - ein wichtiger Faktor des Personalmarketings.

"Employer Branding", das Instrument der Ansprache von Auszubildenden und Nachwuchskräften, "Mentoring" zur Förderung der Entwicklung von Führungskräften und die Bestandspflege von Personal durch Qualifizierung, gesundheitsfördernde Angebote und Familienfreundlichkeit bilden eine Einheit von Personalentwicklungsmaßnahmen in stabilen Unternehmen.

Im Kreis Höxter sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen die Stützen der Wirtschaft. Viele stehen vor demografischen Herausforderungen und suchen dringend verfügbare Arbeitskräfte. Gezielte Personalentwicklung ist  aus wirtschaftlichen Gründen oftmals nur im Verbund leistbar.

Hier setzt die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter an und bietet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL ein strategisches Managementinstrument:

Das Siegel

Das Siegel

„Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“.

Machen Sie Ihre familienfreundliche Personalpolitik zu Ihrem Aushängeschild

  • Analysieren Sie Ihr betriebliches Potential der Familienfreundlichkeit und nutzen Sie passgenaue Beratungs- und Informationsangebote im Netzwerk.
  • Lassen Sie sich jetzt zum „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Höxter“ auszeichnen und stellen Sie sich und Ihr Unternehmen für die Zukunft breit auf.
  • Finden Sie die die passenden Fachkräfte, indem Sie mit Ihrer familienorientierten Personalpolitik überzeugen und profitieren Sie von zufriedenen und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Ansprechpartner

GfW im Kreis Höxter mbH

Tatjana Disse (Prokuristin)
Tel.: (05271) 974 315
E-Mail:

Oliver Verhoeven
Tel.: (05271) 974 312
E-Mail:

www.gfwhoexter.de

Zertifizierungs­prozess

Das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“ wurde zur Stützung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Region entworfen. Der Zertifizierungsprozess besteht aus verschiedenen Schritten:

Erstzertifizierung - Der Weg zum Siegel

  • Selbst-Check
    Der Prozess startet mit der Bewerbung und einem Selbst-Check. Dieser Fragebogen erhebt die bestehenden Ansätze zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Impulse und Vernetzung
    In Vernetzungsveranstaltungen werden verschiedene Handlungsfelder wie "Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten" oder "Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen" diskutiert und Ansätze für die eigene Personalarbeit entwickelt.

  • Individuelle Beratung
    Die externe Zertifizierungsberaterin besucht Ihr Unternehmen und ermittelt die Aktivitäten.

  • Präsentation und Auszeichnung
    Der in dem Unternehmensbesuch ermittelte Ist-Zustand und die Ziele für die Zeit bis zur Re-Zertifizierung präsentieren die Unternehmensvertretungen vor der Jury. Sie stellen Ihre "Familienfreundlichen Angebote" einer Jury vor. Die ausgewählten Unternehmen, die den Gütekriterien des Siegels entsprechen, erhalten während einer öffentlichen Veranstaltung die Auszeichnung.

  • Netzwerkveranstaltungen
    Nutzen Sie Netzwerkangebote und präsentieren Sie das Auszeichnungssiegel für Ihr Unternehmen.

Der Kostenbeitrag für die Erstzertifizierung beträgt 850,- Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Das Gütesiegel wird für 3 Jahre verliehen.  

Re-Zertifizierung 

Nach 3 Jahren ist das Siegel durch eine Re-Zertifizierung zu verlängern.

  • Fragebogenerhebung
    Durch einen Fragebogen wird erhoben, ob die geplanten Maßnahmen zur Familienfreundlichkeit umgesetzt wurden und wie die Prozesse im betrieblichen Alltag Entfaltung finden.
     
  • Interview
    Dieser Prozess wird durch ein Interview mit der externen Gutachterin abgeschlossen.

Das Siegel wird nach erfolgreicher Begutachtung dann in einer öffentlichen Veranstaltung verlängert und ist wieder für 3 Jahre gültig.

Die Re-Zertifizierung kostet 450,- Euro zzgl. Mehrwertsteuer. 

Unternehmen mit Siegel-Auszeichnung

Seit 2013 wurden folgende Unternehmen mit dem Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“  ausgezeichnet.

Machen Sie sich selbst ein Bild!

Unternehmen Auftritt im Internet Letzte Auszeichnung
Hansestadt Warburg https://www.warburg.de/ 2021
Caspar Heinrich Klinik Bad Driburg GmbH & Co. KG https://www.caspar-heinrich-klinik.de/home.html 2019
Stadt Marienmünster https://www.marienmuenster.de/index.php?id=3 2021
Bäckerei Engel GmbH Co. KG https://www.baeckerei-engel.com/ 2021
Hobatex GmbH Industrial Partners https://hobatex.de/ 2021
Senioren-Park carpe-diem GmbH https://www.senioren-park.de/sp-bad-driburg.html 2021
Konrad Reitz Ventilatoren GmbH & Co. KG http://www.reitz-ventilatoren.de/de/ 2021
Gebr. Becker GmbH & Co. KG https://www.gebr-becker.com/ 2021
Chemical Check GmbH www.chemical-check.de 2020
Goeken Backen GmbH www.goeken-backen.de 2020
Kaiser Haus GmbH & Co. KG www.kaiser-haus.de 2020
Kath. Hospitalvereinigung Weser - Egge gem. GmbH www.khwe.de 2020
Kreis Höxter
Fachbereich Verwaltungsinterne Dienste
www.kreis-hoexter.de 2020
Möbelwerke A. Decker GmbH www.decker.de 2016
Sparkasse Höxter www.sparkasse-hoexter.de 2020
Stadt Willebadessen www.willebadessen.de 2020
Knappschafts Klinik www.knappschafts-klinik-driburg.de 2018
Zeit für Pflege, Harmut Rochell GmbH www.zeit-fuer-pflege.de 2018
Park Klinik Bad Hermansborn GmbH & Co. KG https://www.kbh.de/ 2021
Integ gGmbH www.integ-ggmbh.de 2021
Stadt Brakel www.brakel.de 2021
Josef Ahrens Haustechnik www.josef-ahrens-haustechnik.de 2018
Gockeln Metallbau GmbH & Co. KG www.gockeln-metallbau.de 2021
Jung und Alt Ambulante Soziale Hilfen e.V. www.jung-und-alt.net 2020
Lebenshilfe Brakel, Schulen, Wohnstätten und Assistenzdienste gGmbH www.lebenshilfe-brakel.de 2020
Marcus Klinik GmbH & Co. KG www.marcus-klinik.de 2020
Volksbank Höxter www.volksbank-phd.de 2020
Vereinigte Volksbank www.v-vb.de 2020
Steuerberater Klare, Beckmann, Will & Partner https://www.klare-beckmann.de/ 2013
Wentus GmbH

https://www.wentus.de

2021
 

 

 

Bewerben Sie sich jetzt!

Zertifizierungsrunde 2023

„Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Höxter“:
Neue Zertifizierungsrunde startet Kreis Höxter.

Das im Jahr 2013 in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW) ins Leben gerufene Zertifizierungsprojekt startet in die sechste Runde.

Bislang haben sich insgesamt 23 Unternehmen angeschlossen und dürfen das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“ in ihrer Außendarstellung imagefördernd nutzen.

In diesem Jahr steht für diese Gruppe die Rezertifizierung an.

Regionales Qualitätssigel für Personalgewinnung und Fachkräfteentwicklung Gleichzeitig bietet die GfW allen interessierten Unternehmen, die diese Qualitätssiegel für die Personalgewinnung und Fachkräftesicherung noch nicht führen, an, in den Prozess einzusteigen und sich auszeichnen zu lassen.

Das Verfahren wurde aufgrund personeller und struktureller Veränderungen verschlankt und bietet somit einen wenig bürokratischen und praxisorientierten Ansatz, die eigenen betrieblichen Angebote in diesem Bereich zu identifizieren und bestehende Potentiale zu ermitteln, die dann in konkreten Handlungsvorschlägen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität zusammengeführt werden.

„Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt lässt erkennen, dass die jetzt in den Arbeitsmarkt einsteigende Generation an Fachkräften entsprechende Angebote seitens der Arbeitgeber erwartet. Beispielsweise sind flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens oder auch eine verkürzte Wochenarbeitszeit bei dieser Bewerbergruppe mittlerweile fast eine Selbstverständlichkeit.“, erläutert GfW-Geschäftsführer Michael Stolte.

„Durch die Begleitung des Projektes von Anfang an und bei Sicht auf die umgesetzten Maßnahmen haben wir festgestellt, dass unsere Unternehmen, die sich in diesem Zertifizierungsnetzwerk engagieren, erfolgreich diese Anforderungen betrieblich lösen können“, so Stolte.

Für die Unternehmen eine Win-Win-Situation: durch familienfreundliche Angebote welcher Art auch immer sind die Mitarbeiter zufriedener, Fachkräfte werden angezogen bzw. bleiben im Unternehmen. Praxisorientierter und pragmatischer Ansatz in der Umsetzung.

Für die neue Zertifizierungsrunde ist folgender Ablauf geplant:

Zunächst müssen sich die Unternehmen verbindlich bei der GfW für die Teilnahme anmelden.

Die Neuzertifizierungen starten mit einem „Selbst Check“ im April. Im Mai findet ein Auftaktworkshop zur Impulsgewinnung und Vernetzung der Betriebe statt. Begleitet wird der Prozess im Rahmen individueller Beratungsgespräche und Firmenbesuche im Mai und Juni durch eine Expertin aus dem Bereich der Personalentwicklung. Die Präsentation der Ergebnisse vor einer Jury und die Auszeichnung zum „Familienfreundlichen Unternehmensangebote“ erfolgt Ende Juni.

Für Unternehmen, die das Siegel bereits führen dürfen und sich rezertifizieren lassen möchten, gilt ein etwas anderer Zeitplan:

Auch hier ist zunächst eine verbindliche Anmeldung bei der GfW erforderlich. Danach erhalten die Unternehmen einen kurzen Fragenbogen mit Angaben zum Status der umgesetzten Maßnahmen im Unternehmen. Anschließend wird die im Projekt tätige Expertin für Personalentwicklung diese sichten und im Rahmen eines Qualitätssicherungsgesprächs die Entwicklungspotenziale besprechen.

Die neu- und rezertifizierten Unternehmen werden dann ihre Zertifikate im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung Ende Oktober erhalten.

Anmeldefrist bis 06.04. läuft ab

Für die Neuzertifizierung berechnet die GfW eine Kostenpauschale von 850,00 Euro und für die Rezertifizierung von 450,00 Euro, jeweils zzgl. Mehrwertsteuer.

Nach Übergabe es Zertifikates hat das Siegel eine Gültigkeit von drei Jahren.

Für weitere Informationen und Fragen stehen bei der GfW

Oliver Verhoeven
Tel. 05272 9743-12;
Mail: verhoeven@gfwhoexter.de

und

Tatjana Disse
Tel. 05271 9743-15;
Mail: disse@gfwhoexter.de

zur Verfügung.

Aus organisatorischen Gründen müssen die verbindlichen Anmeldungen bis zum 06.04.2023 eingehen.

Diese kann formlos per E-Mail an eine der beiden genannten Ansprechpartner erfolgen.

 

 

 

 

 

 

 

Michael Stolte, Tatjana Disse und Oliver Verhoeven, alle GfW Höxter