Betriebliche Pflegelotsenstelle

Qualifizierung zur "Betrieblichen Pflegelotsenstelle"

Immer mehr Beschäftigte stehen von jetzt auf gleich vor der Herausforderung, Angehörige zu pflegen. Das stellt sie vor die große Aufgabe, Beruf und Pflege trotzdem zu vereinbaren.

Wenn es ein betriebsinternes Unterstützungsangebot gibt, kann dieser Balanceakt aber gelingen.

Die betriebliche Pflegelotsenstelle soll durch eine erste Orientierungshilfe oder kollegiale Erstberatung unterstützen und über professionelle Angebote vor Ort informieren bzw. an sie weiterleiten.

Die betriebliche Pflegelotsenstelle fördert eine familienfreundliche Unternehmenskultur und versteht sich als Botschafterin für das Thema Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.

Betriebliche Pflegelotsenstelle einrichten

Haben Sie Interesse?

Dann bereiten Sie eine/n Ihrer Beschäftigten für die Aufgaben in der betrieblichen Pflegelotsenstelle vor. Für Unternehmen und die Teilnehmenden ist sie kostenfrei.

Wer kann teilnehmen?

Das Angebot richtet sich an interessierte Beschäftigte, Personalverantwortliche oder Mitarbeitervertreter/-innen aus kleinen und mittleren Unternehmen.

Für wen ist die Tätigkeit in der betrieblichen Pflegelotsenstelle geeignet?

  • Sie arbeiten gern mit anderen Menschen zusammen und können sich eine beratende Tätigkeit im Ihrem Unternehmen vorstellen.
  • Sie bringen Interesse am Thema, Einfühlungsvermögen und einen wertschätzenden Umgang mit.  
  • Sie hatten eventuell schon eigene Berührungspunkte mit dem Thema Pflege und möchten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an andere weitergeben.
  • Sie nehmen an der Schulung zur betrieblichen Pflegelotsenstelle teil und bereiten sich auf diese Tätigkeit vor

Inhalte der Pflegelotsenschulung

  • Einführung in das Thema
  • Was bedeutet eine Pflegesituation? Was brauchen Berufstätige die pflegen?
  • Rechtliche und finanzielle Aspekte der Pflege Vollmacht - Betreuung - Patientenverfügung Leistungen der Pflegeversicherung
  • Wo gibt es Hilfe und Unterstützung im Kreis Höxter?
  • Was kann der Betrieb tun?
  • Freistellungsmöglichkeiten Das Thema mit dem Chef bzw. der Chefin im Betrieb in Gang bringen
  • Aufgaben und Rolle der Pflegelotsenstelle, einschl. Grenzen
  • Informationsgespräche führen (Fallbeispiele)
  • Umgang mit dem Pflegekoffer

Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat und umfangreiches Informationsmaterial (Pflegekoffer).

Jährlich findet eine Aktualisierung (2-3 Std.) zu Änderungen im Pflegewesen statt.

Informationen:

GfW im Kreis Höxter mbH
Oliver Verhoeven
05271-974312

 

Pflegekoffer für die betriebliche Pflegelotsenstelle