Beschäftigte mit Familienanschluss
Zur Kultur des Wirtschaftsstandortes Kreis Höxter gehört es, mit Unternehmen, Gründungswilligen und Beschäftigten mit Betreuungsaufgaben zu sprechen, um ihre Weiterentwicklung und Existenzabsicherung voran zu treiben.
Wir fördern den Dialog der Wirtschaft mit Frauen über Netzwerke zur Karriere-, Berufs- und Wiedereinstiegsförderung. Beschäftigte, Beschäftigungssuchende und Unternehmen lotsen wir passgenau zu Ansprechstationen. Personalentwicklung und Existenzgründungsförderung sehen wir als Beitrag zum Wiedereinstieg für Erziehende oder Pflegende.
Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Höxter zeichnen wir mit dem Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“ aus. Dazu finden Sie hier im Portal die wichtigsten Informationen.
Allgemeine Informationen
Familienbewusste Arbeitszeiten – der Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen bietet viele Hilfestellungen für Unternehmensverantwortliche. Die Tipps und Tricks bei der Umsetzung einer familienbewussten Arbeitszeitgestaltung sind in der Praxis erprobt.
Der Navigator Vereinbarkeit von Familie und Beruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes weist aus Sicht der Arbeitnehmervertretungen auf Themen wie familienfreundliche Arbeitszeiten, Anlaufstellen, Vereinbarkeit und Gesundheit hin:
Standortfaktor Familienfreundlichkeit – Die Bestandsaufnahme der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Bertelsmann-Stiftung belegt, dass das regionale Angebot an Betreuung von Kindern für Familien und Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe ein wesentlicher Grund für die Entscheidung zur Ansiedlung ist.
Steuerliche Aspekte einer familienbewussten Personalpolitik - Der Praxisleitfaden der gemeinnützigen Hertie-Stiftung zeigt auf, wie familienfreundliche Personalpolitik sich als Betriebsausgabe in der Ertragssteuer und bei Beschäftigten in der Lohnsteuer rechnet. Sie finden den Download auf der Web-Site.
Kinderbetreuung einrichten
In welcher Form sich Betriebe im Rahmen der Förderung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für eine gesicherte Kinderbetreuung einsetzen können, haben wir hier in Argumenten, Leitfäden und Praxisbeispielen zusammengestellt.
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung – Vorteile für Unternehmen thematisiert der Familien-Wegweiser. Es ist ein Internet-Portal zur Orientierung über Leistungen an Familien. Der Online-Ratgeber ist zu erreichen mit diesem Link.
Engagement in der Kinderbetreuung durch Betriebe beschreibt der Deutsche Handelskammertag zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in der Broschüre für kleine und mittlere Unternehmen zum Download.
Unternehmen Kinderbetreuung - der Praxisleitfaden des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet für Unternehmen Anregungen und Orientierung, die ihre Beschäftigten bei der Kinderbetreuung unterstützen wollen. Download.
Unterstützung der Beschäftigten in der Pflege ihrer Angehörigen
In der Pflegeberatungsstelle Kreis Höxter stehen Ihren Beschäftigten zwei Beraterinnen zur Seite, die ihnen helfen können, Beruf und Pflege von Angehörigen miteinander zu vereinbaren. Hier könnnen sich Wiedereinsteiger auch über finanzielle Hilfen informieren. Die Ansprechpartnerinnen mit Gesprächszeiten und Kontakten finden Sie hier.
Fachkräftesicherung und Unternehmensnetzwerke
Zertifizierung von familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Höxter
GfW im Kreis Höxter mbH
Corveyer Allee 7
37671 Höxter
Tel. (052 71) 9743 21
E-Mail: oder
Internet: www.gfwhoexter.de
Der Verein für Personalentwicklung im Hochstift e.V. (PEPP) unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen in allen Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung.
PEPP - Verein für Personalentwicklung im Hochstift e. V.
Rohrweg 33
37671 Höxter
Büroanschrift:
Gewerbegebiet 2a
37696 Marienmünster-Vörden
E-Mail:
Internet: www.pepp-hochstift.de
Wirtschaftsinitiative Kreis Höxter zur Verbesserung der Ausbildungs- und Fachkräftesituation e. V. (WIH) - Unternehmensnetzwerk
Zur Lüre 47
37671 Höxter
Tel.: 05271 68040
Fax: 05271 68040 50
E-Mail:
Internet: www.wih-hx.de
Competentia NRW
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OstWestfalenLippe hat das Ziel, die beruflichen Chancen von Frauen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in OstWestfalenLippe nachhaltig zu verbessern. Es fördert die Wahrnehmung und Aktivierung bisher ungenutzter weiblicher Fachkräftepotentiale in der Region mit dem Ziel, die ostwestfälisch-lippische Wirtschaft bei der Hebung des weiblichen Fachkräftepotentials zu unterstützen.
In Kooperation mit den Wirtschaftsförderungen und den Gleichstellungsstellen der Kreise in OWL und der Stadt Bielefeld bringt das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL die Perspektiven von Wirtschafts- und Frauenpolitik zusammen.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL wird getragen von der OstWestfalenLippe GmbH in Kooperation mit der Stadt Bielefeld und den Kreisen Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn. Damit ist es stark in die regionalen Netzwerkstrukturen eingebunden.
Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
OstWestfalenLippe GmbH
Walther-Rathenau-Straße 33 - 35
33602 Bielefeld