Ihre Partner im Kreis Höxter
Unter den folgenden Aufklappbalken finden Sie Kontaktadressen für eine individuelle Beratung zum Thema Wiedereinstieg im Kreis Höxter. Auch wenn Ihre Zielvorstellung noch nicht ganz konkret ist oder Sie unsicher sind, kann Ihnen das persönliche Gespräch helfen, Ihren eigenen Weg zurück in den Beruf zu finden.
Wir bieten Ihnen Hilfestellung und freuen uns auf Ihre Anfrage!
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Die Beauftragte für Chancengleichheit gibt Antworten auf Fragen und Anliegen von Betroffenen - insbesondere Alleinerziehenden und Familienangehörigen - zum Thema Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer Familienphase, zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Frauenförderung oder Teilzeitausbildung.
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA)
Agentur für Arbeit Paderborn
Simone Wils
Termine nach telefonischer Terminvereinbarung
Besucheradresse:
Agentur für Arbeit Höxter
Weserstr. 8-10
37671 Höxter
Tel: (05251) 120 - 230
E-Mail:
Internet
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA)
Jobcenter Kreis Höxter
Britta Bohr
Stummriger Str. 56
37671 Höxter
Tel: (05271) 6995 – 162
Fax: (05271) 6995 – 299
E-Mail:
Internet
Anlaufstellen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Gleichstellungsbeauftragte setzen sich ihrem gesetzlichen Auftrag entsprechend in Behörden und Institutionen für die Chancengleichheit im Erwerbsleben von Männern und Frauen ein, insbesondere auch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Höxter
Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Höxter
Sarah Thiet
Moltkestr. 12
37671 Höxter
Tel.: (05271) 963 -9904
E-Mail:
Internet
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Driburg
Ulrike Rustemeier
Am Rathausplatz 12
33014 Bad Driburg
Tel.: (05253) 881 - 607
E-Mail:
Internet
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Beverungen
Christiane Klare
Weserstr. 10
37688 Beverungen
Tel.: (05273) 392 – 104
E-Mail:
Internet
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Brakel
Carla Drewes
Am Markt 12
33034 Brakel
Tel.: (05272) 360 – 1103
E-Mail:
Internet
Gleichstellungsbeauftragte und Familienbüro der Stadt Höxter
Claudia Pelz-Weskamp
Westerbachstr. 45
37671 Höxter
Tel.: (05271) 9634508
E-Mail:
Internet
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Steinheim
Regina Floren
Marktstr. 2
32839 Steinheim
Tel.: (05233) 21-132
E-Mail:
Internet
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Warburg
Sabine Laudage
Bahnhofstr. 28
34414 Warburg
Tel.: (05641) 924 - 20
E-Mail:
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nieheim
Nicole Richter
Marktstraße 28
33039 Nieheim
Telefon: (05274) 982 - 126
E-Mail:
Familienbeauftragte kümmern sich rund um Fragen der Versorgung und Bildung von Familien, insbesondere Frauen mit Kindern
Stadt Willebadessen
Familienbeauftragte
Ingrid Menzel
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen
Tel.: (05644) 88 - 19
E-Mail:
Internet
Auskünfte zur Pflege von Familienangehörigen
Pflegeberatungsstelle Kreis Höxter
In der Pflegeberatungsstelle des Kreises Höxter gibt es ein Beratungsteam, das pflegende Angehörige bei ihrer Aufgabe unterstützt und auch über finanzielle Hilfen berät.
Kreis Höxter - Pflegeberatung
Moltkestraße 12
37671 Höxter
Telefon: (05271) 965 - 3130
E-Mail:
Internet
Antragstellung Elterngeld
Das Elterngeld erleichtert es Müttern und Vätern, sich nach der Geburt ihres Kindes für eine berufliche Auszeit zu entscheiden. Mehr als 90 Prozent der Eltern sehen im Elterngeld eine wichtige Unterstützung für ihre Familie. Die Elterngeldantragstellung wird als Service vom Land NRW online erleichtert. Hintergründe und Anträge finden Sie hier:
Sie können sich aber auch persönlich beraten lassen:
Elterngeld (BEEG) -Stelle
Kreis Höxter
Abteilung Beratung Familie, Jugendliche und Senioren
Moltkestraße 12
37671 Höxter
Tel.:
(05271) 96 5 - 37 07
(05271) 96 5 - 37 08
(05271) 96 5 - 37 09
(05271) 96 5 - 37 10
Fax:
(05271) 96 5 - 39 99
E-Mail:
Internet
Beratung zur beruflichen Weiterbildung oder Arbeitsvermittlung
Ein Bildungsgutschein kann von der Agentur für Arbeit in Höxter/Warburg oder vom Jobcenter Kreis Höxter (Arbeitslosengeld II) ausgestellt werden. Mit einem Bildungsgutschein wird eine Qualifizierung bzw. Fortbildung finanziert, die individuell vorab mit Ihnen besprochen wird.
Anspruchsvoraussetzungen auf einen Bildungsgutschein nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III) und dem SGB II werden im Rahmen einer Beratung bei der Agentur für Arbeit oder abgeklärt.
Grundinformationen zum Bildungsgutschein finden Sie hier.
Wenn Sie arbeitsuchend oder arbeitslos sind, können Sie sich gerne bei der Agentur für Arbeit Höxter/Warburg beraten lassen. Wenn Sie Arbeitslosengeld II beziehen, steht Ihnen das Jobcenter Kreis Höxter zur Verfügung.
Hier finden Sie die Kontaktadressen der Agentur für Arbeit Höxter/Warburg und des Jobcenters Kreis Höxter:
Agentur für Arbeit Höxter
Weserstraße 8 - 10
37671 Höxter
Tel: 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer)
Agentur für Arbeit Warburg
Paderborner Tor 99
34414 Warburg
Jobcenter Kreis Höxter
Geschäftsstelle Höxter
Stummrige Str. 56
37671 Höxter
Tel. 0 52 71 / 69 95-0
E-Mail:
Geschäftsstelle Warburg
Bahnhofstraße 26
34414 Warburg
Tel. 0 56 41 / 74 89 0
Fax 0 56 41 / 74 89 125
E-Mail:
Erwerbslosenberatungsstelle und Arbeitslosenzentrum
Die Erwerbslosenberatungsstelle unterstützt u.a. Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger bei ihrer weiteren beruflichen Entwicklung und informiert über Qualifizierung und Beschäftigungsmöglichkeiten, berät zu wirtschaftlichen und psycho-sozialen Situationen und kann bei rechtlichen Fragen Antworten geben.
Die Erwerbslosenberatungsstelle ist bei der Volkshochschule Höxter-Marienmünster angesiedelt.
Beratungen finden in Höxter und Warburg statt.
Ansprechpartner/in in Höxter
Danuta Küppers
Tel.: (05271) 963 4922
E-Mail:
Agnes Flach
Tel.: (05271) 963 4923
E-Mail:
VHS Seminarhaus
Albaxer Str. 5
37671 Höxter
Ansprechpartnerin in Warburg:
Terminvereinbarung über Agnes Flach
Tel.: (05271) 963 4923
Tel.: (05641) 747 7720
Rathaus zwischen den Städten
34414 Warburg
Internet
Das Arbeitslosenzentrum beim Kolping-Berufsbildungswerk Brakel ist ein Begegnungsraum für Menschen ohne Arbeit und bietet u.a. Tipps bei der Stellensuche und Bewerbungserstellung an.
Ansprechpartnerin:
Hildegard Wiechers
Tel.: (05272) 301 290
Kolping Berufsbildungswerk Brakel
Tegelweg 33
33034 Brakel
Bildungsberatung und Förderinstrumente
Erwerbstätige können über Förderprogramme des Landes NRW oder des Bundes unterstützt werden. Im Kreis Höxter finden Sie neutrale und kostenlose Beratungsstellen in Ihrer Nähe.
Bildungsprämie
Das Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales unterstützt Menschen durch Zuschüsse zur beruflichen Weiterbildung. In Abhängigkeit vom Einkommen können bis zu 50% der Weiterbildungskosten gefördert werden.
Bildungsscheck
Das Land NRW fördert über das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmern und Selbstständigen. In Abhängigkeit vom Einkommen kann auch über das Land NRW ein Zuschuss zu beruflichen Weiterbildungen übernommen werden. Das Projekt wird gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds.
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen
Das Land NRW fördert über das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales die berufliche Weiterbildung in kleinen und mittleren Betrieben in NRW. Bilden sich Beschäftigte weiter und der Arbeitgeber trägt die nicht geförderten Weiterbildungskosten, können bis zu 50% der Kursgebühren durch das Land bezuschusst werden. Das Projekt wird gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds.
Beratung zur Existenzgründung
Mit einer guten Idee, Fleiß, einer tragfähigen Strategie und einem guten Finanzierungskonzept können Sie Ihre Rückkehr in den Beruf selbst gestalten. Beratungs- und Finanzierungshilfen erleichtern Ihnen den Schritt in die Selbständigkeit und helfen Ihnen abzuwägen, wie erfolgreich Sie mit Ihrer Idee im eigenen Unternehmen sein können.
Bei der Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus sind die Agentur für Arbeit Höxter/Warburg oder das Jobcenter Kreis Höxter Arbeitslosengeld II) erste Anlaufstelle.
In Fragen der Unternehmensstrukturen und dafür mögliche Förderprogramme und Hilfestellungen ist die Wirtschaftsförderung, der Fachverband oder eine Kammer der entsprechende Ansprechpartner für das Gründungsvorhaben.
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbh (GfW) - im Rahmen der Startercenter NRW bietet die GfW kostenlose individuelle Beratungsgespräche für Gründerinnen und Gründer
Ansprechpartnerin
Dipl. - Kauffrau Tatjana Disse
Corveyer Allee 7
37671 Höxter
Tel.: (05271) 9743 15
Fax: (05271) 9743 315
E-Mail:
Internet: www.gfwhoexter.de
Startercenter NRW in der GfW im Kreis Höxter
Die Kontaktdaten der Agentur für Arbeit Höxter/Warburg und des Jobcenters Kreis Höxter finden Sie unter der Rubrik "Beratung zur beruflichen Weiterbildung oder Arbeitsvermittlung".
Existenzgründung durch Frauen - Die bundesweite Gründerinnenagentur (bga) betreibt ein deutschlandweites Kompetenz- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen mit branchenübergreifenden Angeboten zu Existenzgründung, Festigung und Unternehmensnachfolge.
Vereinbarkeit von Existenzgründung und Kinderbetreuung - Teilzeit- und Klein-Unternehmensgründungen benötigen ebenfalls einen Plan und Übersicht. Besonderheiten, Regelungen und Hilfestellungen